Meenzer Stadtbäume
Das Dezernat Umwelt, Grün, Energie und Verkehr lud in diesem Jahr zur Teilnahme am Veranstaltungstag "Tag des Baums" am 25. April 2025 und zur Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen von Mai bis November ein.
"Stadtbäume sind wahre Alleskönner: Sie verbessern unser Klima, bieten Lebensraum und verschönern das Stadtbild. Ihre Pflege erfordert jedoch Fachwissen und Engagement. Mit der Veranstaltungsreihe 'Meenzer Stadtbäume' möchten wir die Bürger:innen für den Wert und die Herausforderungen unserer Stadtbäume sensibilisieren und ihnen einen Einblick in die Arbeit des Grün- und Umweltamts geben."
Janina Steinkrüger, Grün- und Umweltdezernentin
Veranstaltungen im Herbst
Die Gruppengröße für die Veranstaltungen ist beschränkt und erfordert eine Anmeldung an meenzer.stadtbaeumestadt.mainzde
Angaben für die Anmeldung:
- Personenanzahl (z. B. 1 Erwachsene:r, 1 Kind)
- Titel der gewünschten Führung
Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem genauen Standort, Dauer und ÖPNV Anbindung.
Führung entlang von Streuobstwiesen am Ortsrand von Mainz-Marienborn
September 2025, Marienborn
Ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen mit speziellen Artenschutz von Wildbienen, Vögeln, und Säugetieren und die Bedeutung von Wildobst und alten und neuen Kultursorten.
Das endgültige Datum wird noch bekanntgegeben.
Pflanzung eines Stadtbaumes - Baum des Jahres
November 2025, Altstadt
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die gemeinsame Pflanzung eines Straßenbaumes in der stark verdichteten Innenstadt mit den benötigten Maschinen und Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte und Verwendung von speziellem Baumsubstrat.
Das endgültige Datum wird noch bekanntgegeben.
Rückblick
"Tag des Baums" am 25. April 2025
Mit dem "Tag des Baums" wurde in die Veranstaltungsreihe im Volkspark gestartet. Auf der Wiesenfläche zwischen dem Wasserspielplatz und dem Tal der Stauden waren die Informations- und Aktionsstände aufgebaut.
Nach der Begrüßung von Janina Steinkrüger, Grün- und Umweltdezernentin, konnten die Interessierten die Stationen im Zeitraum von 14 Uhr bis 17 Uhr besuchen.
An sechs Stationen wurden Interessierten Einblicke in die Themen Baumpflege, Holz im GaLaBau und die Rolle von (Stadt-)Bäumen im Klimawandel gegeben. Die Stationen waren unterschiedlich und vielfältig aufgebbaut. Während an einigen Stationen der Austausch an erster Stelle stand, wurde an anderen Stationen ein interaktives Programm geboten und die Besucher:innen konnten eigene Vogel-Nistkästen bauen und neuen Lebensraum für die Vögel in der eigenen Umgebung zur Verfügung zu stellen.
Führungen von Mai bis Juni
Straßenbäume und Stadtgrün in der Mainzer Innenstadt
In einem Spaziergang rund um den Münsterplatz wurden zusammen verschiedene Baumstandorte besichtigt und über die Auswahl des geeigneten Baums im Hinblick auf Gestaltung, Standortverhältnisse und Klimaanpassung berichtet. Auch der Zusammengang zu baulichen Herausforderungen und die Aufgaben der Baumpflege wurde aufgegriffen.
Stadtbäume im Spannungsfeld von Klima, Standort und Biodiversität
Der geführten Spaziergang erstreckte sich von der Zitadelle (Bau A) bis zum Rheinufer.
Die bedeutsamen (Über-)Lebenskünstlern der Stadt, die Stadtbäumen, wurden mit allen Sinnen erlebt.
- wie sieht er aus?
- unter welchen Bedingungen lebt er?
- was macht er mit seiner Umwelt?
- wer wohnt in ihm?
- was tut er für uns Menschen?
Nebenbei wurden die unterschiedlichen Wohlfahrtswirkungen (Ökosystemleistungen) von verschiedenen Baumarten beleuchtet. Ebenso die Herausforderungen unter denen Stadtbäume diese erbringen.
Alte Riesen im Mainzer Stadtpark
Der Treffpunkt war am Eingang des Rosengartens. Auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Mainzer Stadtpark wurde in einer kurzen historischen Zusammenfassung die Entstehung des Stadtparkes vorgestellt, bevor es um die dort vorkommenden Bäume ging.
- warum werden manche Baumarten älter als andere?
- wieso ist es wichtig alte Bäume zu erhalten?
- warum wird es in der Stadt immer schwieriger, dass die Bäume ein hohes Alter erreichen.
Mainzer Ferienkarte
Auch im Rahmen der Mainzer Ferienkarte, dem Sommerferienprogramm für Kinder, wurden drei Veranstaltungen unter dem Titel "Stadtbäume und Baumbestimmung" angeboten.
Der Stadtpark, mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Baumarten, war der ideale Ort für die Veranstaltung. Die kleinen Forscher:innen haben sich neben der Vielfalt der Baumarten auch mit der Vielfalt an Tieren und Pflanzen an und um den Baum herum beschäftigt.