Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Landeshauptstadt Mainz
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Leben & Arbeit
  2. Alt und Jung
  3. Senior:innen
  4. Aktuelles
, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Einlass: 17:45 Uhr

Altern heute: Ethische Herausforderungen und Chancen

© DFG-Forschungsprojekt „Die Antike Fabeltradition und Frühchristliche Literatur“
© DFG-Forschungsprojekt „Die Antike Fabeltradition und Frühchristliche Literatur“

Die Zahl alter Menschen ist in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft rapide gestiegen – und sie wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die großen Herausforderungen, die diese demographische Entwicklung mit sich bringt, erleben wir alle persönlich und in unseren Familien. Wie können ältere Menschen die letzte Lebensphase eigenständig und zufrieden gestalten? Führt die Zunahme alter Menschen ausschließlich zu Herausforderungen oder gar zu Belastungen?

Oder bietet sie der Gesellschaft auch die Möglichkeit, ihre praktischen Lebensweisen und ethischen Wertungen sowie das Miteinander der Generationen neu zu gestalten? In diesem Abendvortrag wird der bekannte Theologe Prof. Dr. Christian Grethlein (Münster) sich dem Phänomen des Alterns in Geschichte und Gegenwart aus praktisch-theologischer und ethischer Perspektive zuwenden. Er gibt Einblicke in die Rede über alte Menschen in historischen und biblischen Quellen, skizziert die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch das Altern entstehen, und gibt einen Ausblick, wie das Altern unserer Gesellschaft Chancen eröffnet und Fehlentwicklungen korrigiert werden können. Besonderes Augenmerk wird er auch auf die Bedeutung von Spiritualität und Glauben in der letzten Lebensphase lenken.

Nach Prof. Grethleins Vortrag gibt es Raum für Fragen und Austausch. Der Vortrag findet im Rahmen der Konferenz „The Ethics of Aging in Graeco-Roman Antiquity and Beyond“ (26. bis 28. Mai 2025) statt und richtet sich an ein breites Publikum.

Hinweis

Der Vortrag steht im Kontext des DFG-Projekts „Die Antike Fabeltradition und Frühchristliche Literatur“ und wird in Kooperation mit der Akademie „Erbacher Hof“ des Bistums Mainz durchgeführt. Anmeldung: bis 20.05

Veranstaltungsort

JGU - Alte Mensa
Johann-Joachim-Becher-Weg 5
55128 Mainz

Veranstalter

Forschungszentrum „Ethik in Antike und Christentum“ der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstraße 7/7a
55122 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.