Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Nur digital möglich.

Das Handbuch zur Geschichte Südosteuropas – Aufgaben und Chancen

© Ferdinand I., Kg. von Bulgarien, Minister und Abgeordnete nach einer Sitzung der Nationalversammlung, 1908 Fundort: Dăržavna agencija „Archivi“ (Sofia); Fond 1303K (Nikola Mušanov)/1/128/2 (Wikimedia Commons)
© Ferdinand I., Kg. von Bulgarien, Minister und Abgeordnete nach einer Sitzung der Nationalversammlung, 1908 Fundort: Dăržavna agencija „Archivi“ (Sofia); Fond 1303K (Nikola Mušanov)/1/128/2 (Wikimedia Commons)

Öffentliches Forschungskolloquium mit einer Buchvorstellung zum dritten Band des »Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas«.

Das IEG lädt ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung innerhalb des öffentlichen Forschungskolloquium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, des Kolloquiums des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Südosteuropa-Gesellschaft (Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft).

Dr. Konrad Clewing und Dr. Edvin Pezo (beide Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, IOS) stellen den dritten Band des Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas, erschienen unter dem Titel »Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800«, vor.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes Paulmann (Direktor des IEG) und der Einführung durch Prof. Dr. Hans-Christian Maner (JGU), der auch die Moderation übernimmt, folgt der Kommentar aus Leserperspektive von Prof. Dr. Nada Boškovska (Universität Zürich) und Prof. Dr. Jan Kusber (JGU). Anschließend werden das Handbuchprojekt und die Konzeption des dritten Bandes durch Dr. Konrad Clewing und Dr. Edvin Pezo präsentiert.

Hinweis

Eine Teilnahme ist möglich auf BigBlueButton.


 

Veranstaltungsort

Leibniz-Institut f. Europ. Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
55166 Mainz

Veranstalter

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.