Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Streitgespräch "Wir wollen belogen werden!"

© LEIZA
© LEIZA

Am 10. Dezember lädt euch das LEIZA zu einem interaktiven Streitgespräch mit kurzen Impulsen, klaren Positionen und offenem Widerspruch ein.

Wollen wir wirklich immer die ganze Wahrheit hören – oder sehnen wir uns manchmal nach schönen Illusionen, kleinen Beschönigungen und einfachen Antworten? In der nächsten Ausgabe der LEIZA Dialogues for Democracy diskutieren Gäste aus Politik, Medien, Wissenschaft, Psychologie und Kultur kontrovers die provokante These: „Wir wollen belogen werden“.

Im Streitgespräch geht es um Fake News, verdrehte Fakten und gezielte Täuschungen – Phänomene, die unsere Gegenwart prägen, aber alles andere als neu sind. Schon seit Jahrtausenden wird getrickst, getäuscht und gelogen – im Privaten wie im Politischen. Doch warum funktionieren Täuschung, Notlügen, Propaganda und Manipulation so gut? Und warum sind wir alle dafür so empfänglich?

Diskutantinnen und Diskutanten

Freut euch auf klare Standpunkte, spannende Einsichten und inspirierende Gespräche mit hochkarätigen Gästen:

  • Clemens Hoch
    Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
  • Anna-Lena von Hodenberg
    Co-Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid
  • Mirko Drotschmann
    "MrWissen2go" & Journalist
  • Max Doeckel
    Podcaster "Quarks Science Cops & ZFuF"
  • Roland Imhoff
    Professor für Sozial- und Rechtspsychologie, Universität Mainz
  • Nina Jäckle
    Schriftstellerin

Impuls: 

  • Alexandra W. Busch, Generaldirektorin des LEIZA

Anmeldung

Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. 
Nach der Anmeldung erhaltet ihr zeitnah vor der Veranstaltung eine separate Bestätigung per E-Mail.
Der Eintritt ist frei – aber nur eure Anmeldung sichert einen Platz.

Anmeldung unter: <https://www.leiza.de/leiza-dialogue-for-democracy-gesellschaftlicher-zusammenhalt/veranstaltungsanmeldung>

Das Format: Ein Streitgespräch

Es erwartet euch ein interaktives Format mit kurzen Impulsen, klaren Positionen und offenem Widerspruch: ein Pro-und-Contra-Streitgespräch, das herausfordert, inspiriert und zum Mitdenken einlädt. Ihr gebt zu Beginn Ihre Meinung ab – und am Ende zeigt sich, ob sich eure Haltung durch den Austausch der Argumente verändert hat.

Über "LEIZA Dialogues for Democracy"

In der Formatreihe „LEIZA Dialogues for Democracy“ diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Medien, Politiker*innen und der Öffentlichkeit über zentrale gesellschaftliche Fragen – offen, kontrovers und konstruktiv. Ziel ist es, den Dialog zu fördern und Denkanstöße zu geben, wie wir als Gesellschaft aktuelle Herausforderungen gemeinsam angehen können.

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Hinweis

Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort

LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Veranstalter

LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Preise

Freier Eintritt

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.