Treffpunkt Stadtbibliothek: 125 Jahre Anna Seghers
Anna Seghers, geboren am 19. November 1900 in Mainz, musste 1933 gemeinsam mit ihrem Mann Laszlo Radvanyi und den beiden Kindern Peter und Ruth aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und ihrer politischen Überzeugung aus Deutschland fliehen. Zunächst zog sie mit ihrer Familie nach Frankreich, später, nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, weiter nach Mexiko.
Diese doppelte Vertreibung prägte nicht nur ihr Leben, sondern auch ihre Literatur. Aber auch ihre Herkunft ist stets präsent: Mainz und der Rhein sind wichtige Bezugspunkte ihrer im Exil entstandenen Literatur.
Seghers schrieb: „Ich erinnere mich an eine Erinnerung.“ Heimat, Exil und Erinnerung – das sind die Stichworte, in deren Rahmen sich die Veranstaltung in Kooperation mit der Anna-Seghers-Gesellschaft und der Rosa-Luxemburg-Stiftung bewegt.
Claudia Cabrera ist die Übersetzerin der Romane „Das siebte Kreuz“ und „Transit“ sowie der Erzählung „Ausflug der toten Mädchen“ ins mexikanische Spanisch. In der Stadtbibliothek spricht sie über ihre Arbeit und Anna Seghers’ Jahre im mexikanischen Exil.
Boris Motzki, Rezitator, Dramaturg und Regisseur, liest Auszüge aus den drei Werken.
Treffpunkt Stadtbibliothek der Mainzer Bibliotheksgesellschaft in Kooperation mit der Anna-Seghers-Gesellschaft und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.